Blog der Kanzlei Reiss
für deutsches Erbrecht

Icon-Blog-2

Schenkungsversprechen erfordert notarielle Vereinbarung

Das Landgericht Coburg hat in einem Urteil (Az.: 22 O 68/13) entschieden, dass ein bloßes Schenkungsversprechen nur dann wirksam ist, wenn es notariell vereinbart wurde. In dem Verfahren stritten sich drei Brüder um den PKW, der ursprünglich der...

Mehr lesen

Beschwerde des Nachlasspflegers bei postmortaler Vaterschaftsfeststellung

BGH, Beschluss vom 31.1.2018 – XII ZB 25/17 = BeckRS 2018, 4054

Mehr lesen

Zweite Ehefrau kann Erbeinsetzung der ersten, geschiedenen Ehefrau nach Tod des Ehemanns anfechten

Die zweite Ehefrau kann eine Erbeinsetzung der ersten, geschiedenen Ehefrau nach dem Tod des Ehemanns regelmäßig anfechten. So entschied das OLG Hamm...

Mehr lesen

Erben haben Anspruch auf Auszahlung bezahlter Urlaubstage

Der EuGH hat mit Urteil vom 12.06.2014 (C-118/13) entschieden, dass ein Arbeitgeber den Erben eines Arbeitnehmers, der verstirbt, bevor er seinen...

Mehr lesen

Geklaute Wurst rechtfertigt keinen Pflichtteilsentzug

In einem aktuellen Fall hatte das Landgericht Mosbach über einen Pflichtteilsentzug zu entscheiden. Dem Kläger war durch gemeinschaftliches Testament...

Mehr lesen

Wenn der Erbe zum Steuerhinterzieher wird

Auch im Jahr 2013 war nicht nur im Rahmen der von der Presse dargestellten Fälle zu beobachten, dass die Steuerhinter-ziehung zwischenzeitlich in...

Mehr lesen

Vorsicht vor Kopien von Testamenten!

Häufig machen Testierende von ihrem handschriftlichen Testament eine Fotokopie, für den Fall, dass das Original abhanden kommt oder nicht gefunden...

Mehr lesen

Neues EU-Erbrecht tritt bald in Kraft

Im August nächsten Jahres tritt die 2012 beschlossene EU-Verordnung zum Erbrecht in Kraft. Durch die Verordnung sollen Erbrechtsangelegenheiten mit...

Mehr lesen

Testament mit der Formulierung: „Wer mir in den letzten Stunden beisteht, dem übergebe ich Alles“ stellt keine wirksame Erbeinsetzung dar.

So hat das OLG Hamm in einer aktuellen Erbrechtsstreitigkeit entschieden. In dem der Entscheidung zugrundeliegenden Fall hatte die Erblasserin ein...

Mehr lesen

Digitaler Nachlass – Teil I: Sind Vertragsverhältnisse zu Providern sowie die Rechte an den zugehörigen online gespeicherten Daten nach § 1922 Abs. 1 BGB vererblich?

Bereits letztes Jahr haben wir über das Facebook-Urteil des KG Berlin zum digitalen Nachlass berichtet. Seit dem Urteil im Mai 2017 (Urteil v....

Mehr lesen

BFH: Reparaturaufwendungen steuerlich nicht als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig

Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 26.07.2017 – Az. II R 33/15 entschieden, dass Aufwendungen für die Beseitigung von Schäden an geerbten...

Mehr lesen

Europäische Kommission veröffentlicht Maßnahmenkatalog zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts

Am 09. April 2014 hat die EU-Kommission ein Maßnahmenpaket zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts veröffentlicht. Das Paket umfasst zwei...

Mehr lesen

Abzug von Kosten für eine Dauertestaments als Werbungskosten möglich

Ende des letzten Jahres entschied der Bundesfinanzhof, dass die Kosten für eine Dauertestamentsvollstreckung als Werbungskosten abgezogen werden...

Mehr lesen

Keine generelle Sittenwidrigkeit des Erbverzichts eines Ehegatten

Das OLG Düsseldorf hat in seinem rechtskräftigen Beschluss vom 21. Februar 2013 (Az.: 3 Wx 193/12) entschieden, dass der Erbverzicht eines Ehegatten...

Mehr lesen

Pflichtteilsentzug wegen Schuss mit einer Schreckschusspistole

Nach der Ansicht des Landgerichts Saarbrücken (LG Saarbrücken, Urteil vom 15.2.2017 – 16 O 210/13) berechtigt ein Schuss des Pflichtteilsberechtigten...

Mehr lesen

Einigung auf Erbschaftssteuerreform

Kurz vor dem Ablauf der gesetzten Frist des Bundesverfassungsgerichts konnte sich die Regierung jetzt doch auf eine Reform der Erbschaftssteuerreform...

Mehr lesen

Schätzung der Anzahl der Erben durch Finanzamt möglich

Zur Festsetzung der vorläufigen Erbschaftsteuer kann das Finanzamt bei lang dauernder Nachlasspflegschaft die Anzahl der Erben, ihre Erbteile, die...

Mehr lesen

Digitaler Nachlass – Teil III: Steht das Fernmeldegeheimnis einem Zugriff der Erben auf den digitalen Nachlass entgegen?

Im dritten Teil unserer Kurzserie zum digitalen Nachlass geht es um die höchst umstrittene Frage, ob das Fernmelde-geheimnis (§ 88 TKG) den Zugriff...

Mehr lesen

Keine Bezahlung eines Erbscheins notwendig

Rät ein Notar zu einer faktisch nicht erforderlichen Beantragung eines Erbscheins, stellt dies nach dem Landgericht Münster (LG Münster, Beschluss...

Mehr lesen

Ist die Angabe von Nachlassgegenständen im europäischen Nachlasszeugnis möglich?

Das europäische Nachlasszeugnis ist eine Art internationaler Erbschein. Das bedeutet, wenn zum Nachlass sich im europäischen Ausland befindliche...

Mehr lesen

Zur Klärung der Abstammung und Erbansprüche dürfen Verstorbene exhumiert werden

Zur Klärung von Erbansprüchen und Abstammungsfragen dürfen Verstorbene auch exhumiert werden. So entschied der BGH in einem aktuellen Beschluss (BGH,...

Mehr lesen

Anspruch auf Schadensersatz wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung nicht vererbbar.

Ein Schadensersatzanspruch wegen Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist nicht vererbbar. So hat der BGH im Frühjahr dieses Jahres entschieden...

Mehr lesen

Teurer Kauf des Erbteils zu Lebzeiten des Erblasser

Ein Pflichtteilsberechtigter kann sich von anderen Pflichtteilsberechtigten – zum Beispiel seinen Geschwistern - seinen Erbteil (oder auch nur sein...

Mehr lesen

Keine Steuerentlastung bei Erbschaft einer zuvor selbst finanzierten Immobilie

Nach dem Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern soll es nicht möglich sein, die eigenen Finanzierungskosten einer Immobilie des Erblassers später bei...

Mehr lesen

Vorsicht bei der Vermischung von Vollmachten und Testamenten

Das Oberlandesgericht München hatte am 31.03.2016 (Az.: 31 Wx 413/15) über die Auslegung einer Urkunde zu entscheiden, die sowohl als Testament, aber...

Mehr lesen

34 Jahre Erbrechtsstreit – 3,5 Millionen Ausgleich

Nach 34 Jahren hat der Streit um das Erbe des früheren Arag-Chefs Walter Faßbender ein Ende genommen. Das Landgericht Düsseldorf hat nun geurteilt,...

Mehr lesen

Ermittlungspflicht des Notars bei notariellem Nachlassverzeichnis

Verlangt ein Pflichtteilsberechtigter vom Erben die Aufstellung des Nachlasses in einem notariellen Nachlassverzeichnis, genügt es nicht, wenn der...

Mehr lesen

Das Unternehmertestament

Das gesetzliche Erbrecht passt oftmals für Unternehmer nicht, denn nach der gesetzlichen Erbfolge werden alle Erben gleichberechtigt in der...

Mehr lesen

Was passiert mit einer Erbeneinsetzung nach der Insolvenz?

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, wie ein Testament auszulegen ist, wenn der eingesetzte Erbe insolvent...

Mehr lesen

Erbrechtsreform – gemeinschaftliche Testamente

Die seit dem 17.08.2015 geltende EU-Erbrechtsreform bringt neue Fragestellungen mit sich bei gemeinschaftlichen Testamenten von Eheleuten, bei denen...

Mehr lesen

Kein Rücktritt vom Erbvertrag wegen Untreue des Vertragspartners

Schließen Ehegatten einen Erbvertrag ohne Rücktrittsvorbehalt, kann ein einseitiger Rücktritt eines Vertragspartners nicht darauf gestützt werden,...

Mehr lesen

Steuerhinterziehung durch Miterben bei Demenz des Erblassers

Der Bundesfinanzhof entschied bereits letztes Jahr, dass die Erklärung eines demenzkranken Erblassers bei der Einkommen-steuererklärung unwirksam...

Mehr lesen

Rechtskräftiger Erbschein im Fall Soraya

Nach fast 15 Jahren ist der Erbschein im Millionenerbe der ehemaligen persischen Kaiserin Soraya rechtskräftig durch das Oberlandesgericht Köln...

Mehr lesen

Antragsrecht des Nachlasspflegers für Europäisches Nachlasszeugnis

Das Oberlandesgericht Schleswig hat mit Beschluss vom 2.2.2018 – 3 Wx 4/18 entschieden, dass, sofern zum Aufgabenkreis des Nachlasspflegers auch die...

Mehr lesen

Zur Geschäftsführerhaftung bei unlauteren Wettbewerbshandlungen

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 18.06.2014 (Az. I ZR 242/12) haftet ein Geschäftsführer für unlautere Wett-bewerbshandlungen einer von...

Mehr lesen

„Geschäftsunfähigkeit trotz notarieller Beurkundung“

Das Landgericht Mosbach (Urteil vom 23.12.2015 – Az.: 2 O 221/14) hatte über die Frage zu entscheiden, welche Wirkung von den Feststellungen des...

Mehr lesen

Regierungskabinett legt Entwurf zur Erbschaftssteuerreform vor

Die Bundesregierung hat nunmehr den Kabinettsentwurf zur Erbschaftssteuerreform vorgelegt. Die Reform war notwendig geworden, weil das...

Mehr lesen

Bundesverfassungsgericht berät über Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftssteuer

Das Bundesverfassungsgericht berät derzeit über die Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftssteuer. Die 2009 in Kraft getretene Regelung sieht derzeit...

Mehr lesen

Noch immer diskriminiert Deutschland nichteheliche Kinder im Erbrecht

Zwar sind eheliche und nichteheliche Kinder im Erbrecht grundsätzlich gleichgestellt, allerdings galt das nicht schon immer. Und auch heute gibt es...

Mehr lesen

Als letztes Industrieland: Japan will Besitz von Kinderpornographie verbieten

Das japanische Unterhaus hat ein Gesetz zur Bestrafung von Kinderpornographie verabschiedet. Danach können Personen, die Pornovideos und Fotos realer...

Mehr lesen

Kopie eines Testaments kann ausreichen, um eine Erbschaft nachzuweisen

Das OLG Karlsruhe (Beschluss vom 08.10.2015 – Az.: 11 Wx 78/14) hatte einen Fall zu entscheiden, bei dem das Original eines Testaments auf nicht zu...

Mehr lesen

Entscheidung zur Verwechslung rechtlicher Begriffe in einem Testament

Immer wieder kommt es vor, dass gerade in Testamenten rechtliche Begrifflichkeiten falsch verwendet werden. Das Oberlandesgericht München hatte sich...

Mehr lesen

Kopie eines Testaments kann als Nachweis des Erbrechts ausreichen

Das Oberlandesgericht Köln (Az.: 2 Wx 550/16) hatte darüber zu entscheiden, ob eine Person auch durch die Kopie eines gemeinschaftlichen Testaments...

Mehr lesen

Nachlasszeugnis

Mit der seit dem 17.08.2015 geltende EU-Erbrechtsreform wurde ein Europäisches Nachlasszeugnis eingeführt, welches durch Erben oder...

Mehr lesen

Kein Schmerzensgeld wegen Flussbestattung

Das Landgericht Krefeld hatte in der Berufungsinstanz einen etwas kuriosen Fall zu entscheiden, denn die Tochter eines Verstorbenen hatte gegen...

Mehr lesen

Countdown für die Erbschaftssteuerreform

Nur noch bis Ende dieses Monats hat die Bundesregierung Zeit die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umzusetzen und die Reform der...

Mehr lesen

BGH stellt Beratungspraxis zu Patientenverfügungen auf den Kopf

Bisher war es gängige Praxis, dass eine Patientenverfügung in vielen Punkten relativ allgemein gehalten wird. Der Grund lag vor allem darin, dass der...

Mehr lesen

Liveübertragungen von Gerichtsprozessen im Fernsehen ?

In einer aktuellen Diskussion der Landesjustizministerkonferenz geht es um die Frage, ob Gerichtsverfahren zukünftig im Fernsehen übertragen werden...

Mehr lesen

Keine Auskunftspflicht des Miterben gegenüber Erbengemeinschaft.

Ein Miterbe ist gegenüber einer Erbengemeinschaft nicht zur Auskunft über den Bestand des Nachlasses verpflichtet. So hat das OLG Hamm in einer...

Mehr lesen

Neuer Service – Hausbesuche im Raum Frankfurt mit individueller Erstberatung im Erbrecht

wir sind als renommierte Kanzlei mit langjähriger Erfahrung seit nunmehr fast 30 Jahren im Erbrecht anwaltlich tätig. Höchste Zeit der Gesellschaft...

Mehr lesen

Reichweite der Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts bei vermeintlich „unechtem Testament“

Das OLG Karlsruhe hat sich in einer aktuellen Entscheidung zur Reichweite der Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts bzgl. der Echtheit eines...

Mehr lesen

Trotz Lähmung der Hand ist das Testament formwirksam

Das OLG Köln entschied mit Beschluss vom 03.08.2017 – Az. 2 Wx 149/17, dass die Errichtung eines Testaments durch einen Rechtshänder, welcher...

Mehr lesen

Nichtigkeit eines Erbverzichtsvertrags bei Sportwagen als Gegenleistung

Dass Gerichte einen Erbverzichtsvertrag nicht anerkennen, kommt nicht oft vor, aber bei „Extremfällen“ mit einem erheblichen Ungleichgewicht wurden...

Mehr lesen

Demenz und Testierfähigkeit

Mit steigendem Alter steigt auch die Gefahr an einer Demenz zu erkranken, die nicht nur persönliche Probleme innerhalb der Familie mit sich bringt,...

Mehr lesen

Eine baden-württembergische Besonderheit verabschiedet sich

Im baden-württembergischen Gerichts- und Notariatswesen gibt es noch einige Besonderheiten im Vergleich zu anderen Bundesländern, so werden in Baden...

Mehr lesen

Kein Erbschein trotz notariellen Testaments

Grundsätzlich kann durch ein notarielles Testament die Notwendigkeit eines Erbscheins entfallen. Dies gilt jedoch nach einem Beschluss des...

Mehr lesen

Testierfähigkeit bei Demenzerkrankung

Das OLG München hat in seinem rechtskräftigen Beschluss vom 01. Juli 2013 (Az.: 31 Wx 266/12) entschieden, dass eine Testament unwirksam ist, wenn...

Mehr lesen

Streit um den Beerdigungsort

Dass sich Erben darüber streiten, wer etwas von dem Erbe erhält, ist bekannt. Ein Urteil des AG München (Urteil vom 11.06.2016 – Az.: 171 C 12772/15)...

Mehr lesen

Ehemaliger BFH – Richter zweifelt an der Verfassungskonformität des Kompromisses zur Erbschaftssteuerreform

Am 29. September 2016 hat der Bundestag erst den Kompromiss zur Erbschaftssteuerreform akzeptiert. Aber schon jetzt gibt es Stimmen, die von einer...

Mehr lesen

Vergessenes verwahrtes Testament – Begünstigter hat keinen Anspruch auf Schadensersatz

Das Landgericht Potsdam hat in einem Urteil (Az.: 4 O 131/12) entschieden, dass ein Amtsgericht, welches ein notariell verwahrtes Testament...

Mehr lesen

Unwirksamkeit eines Zetteltestaments

Nicht immer werden rechtlich wichtige Verträge und Unterlagen sorgfältig errichtet oder aufbewahrt. Im Falle eines Testaments kann eine solche...

Mehr lesen

Auskunftsanspruch bei Dürftigkeitseinrede

Ein Pflichtteilsberechtigter kann dann vom Erben ein notarielles Nachlassverzeichnis verlangen, obwohl ihm bereits ein privates Verzeichnis vorgelegt...

Mehr lesen

Kein Erbschein für Grundbuchberichtigung bei offensichtlicher Unwirksamkeit eines zweiten Testaments

Grundsätzlich ist nach einem Erbfall das Grundbuch zu berichtigen und der Erbe ist als neuer Eigentümer in dem Grundbuch einzutragen. Hierfür ist in...

Mehr lesen

Erbverzicht kann sich auch auf Kinder erstrecken

Verzichtet jemand durch notariell beurkundeten Vertrag auf sein Erbe, kann sich dieser Verzicht auch auf die eigenen Kinder erstrecken mit der Folge,...

Mehr lesen

„Extra Weißwurst“ für Unternehmenserben in Bayern

Die Erbschaftsteuer war nicht zuletzt Thema im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017. Ob sich in der neuen Legislaturperiode etwas ändern wird ist...

Mehr lesen

Auch Steuerschulden können Erbfallschulden sein

Der Bundesfinanzhof hat mit seinem Urteil vom 10.11.2015 – VII 35/13, welches erst jetzt veröffentlicht wurde, seine bisherige gefestigte...

Mehr lesen

Update zur Diskriminierung unehelicher Kinder

In unserem Beitrag vor wenigen Wochen zum Thema „Noch immer diskriminiert Deutschland nichteheliche Kinder im Erbrecht“ berichteten wir von der...

Mehr lesen

Schiedsgerichtsklausel gilt nicht für Pflichtteilsansprüche

Grundsätzlich können Erblasser in ihrem Testament bestimmen, dass etwaige Streitigkeiten unter den Erben vor einem Schiedsgericht geklärt werden und...

Mehr lesen

Schwerwiegende geistige Erkrankung führt icht zwangsläufig zur Testierunfähigkeit

Eine schwerwiegende geistige Erkrankung führt nach einem aktuellen Beschluss des OLG München (Beschluss vom 31.10.2014, Az.: 34 Wx 293/14) nicht...

Mehr lesen

Zwei auf Fotoumschlag angebrachte Aufkleber stellen kein wirksames Testament dar

Wählt der Erblasser als Form seines „Testaments“ zwei Aufkleber auf einem Fotoumschlag, so begründet dies Zweifel an seinem Testierwillen. Es liegt...

Mehr lesen

Abschluss einer Fußballwette

Der Abschluss einer Fußballwette, bei welcher der Angeklagte aufgrund eines „Tipps“ einer unbekannten Person eine Manipulation des Spiels durch...

Mehr lesen

Ärztliche Schweigepflicht gilt nicht uneingeschränkt über den Tod hinaus

Die ärztliche Schweigepflicht ist von ganz zentraler Bedeutung für den Patienten, da der Arzt über höchst sensible Infor-mationen verfügt. Diese...

Mehr lesen

Strenge Anforderungen an Nachweis des Testierwillens bei unüblichen Testamenten

Wird ein Testament in einer unüblichen Form abgefasst, werden an den Nachweis des Testierwillens strenge Anforderungen gestellt. So hat das OLG...

Mehr lesen

Ein kurzer Überblick zur EUErbVO

Heute möchten wir an dieser Stelle nichts brandaktuelles behandeln, sondern Ihnen die wichtige europäische Erbrechtsverordnung näherbringen.

Mehr lesen

Steuerklassen im Erbschaftsteuergesetz

Das Erbschaftsteuergesetz unterscheidet – ähnlich wie das Einkommensteuergesetz – drei verschiedene Steuerklassen. Im Unterschied zum...

Mehr lesen

Häufige Fehler und Irrtümer bei der Testamenterstellung

Im Interview mit der DELA Lebensversicherungen erläutert Dr. Jürgen Reiss worauf es bei der Testamenterstellung zu achten gilt.

Mehr lesen

Immaterielle Rechte sind grundsätzlich vererblich – der Fall Facebook

Ein derzeit anhängiger Rechtsstreit zwischen Facebook und den Eltern einer verstorbenen Tochter macht wieder einmal deutlich, dass gerade im Bereich...

Mehr lesen

Lange erwartete Entscheidung des Bundesgerichtshofes zum Beginn der Abschmelzungsfrist bei Vorbehalt eines Wohnrechts

Nach einem Erbfall gibt es häufig Streit um den Pflichtteil. In vielen Fällen versucht der Erblasser die Pflichtteile dadurch zu schmälern, dass er...

Mehr lesen

Testament mit der Formulierung: „Erbschaft gemäß Berliner Testament“ stellt keine wirksame Erbeinsetzung dar.

So urteilte das OLG Hamm mit Beschluss vom 22.07.2014 (Az.: 15 W 98/14). In dem der Entscheidung zugrunde liegenden Fall hatte ein 98 jähriger Mann...

Mehr lesen

Keine Eintragung ohne Nacherbenvermerk bei potentieller Gebärfähigkeit einer 59- Jährigen

Ein Urteil des Oberlandesgericht Hamm (Beschluss vom 15.12.2015 – 15 W 514/15) macht erneut deutlich, was unklare Formulierungen bei der...

Mehr lesen

Einigung bei der Erbschaftssteuerreform

In letzter Minute konnten sich offenbar Bund und Länder auf einen Kompromiss bei der Erbschaftssteuerreform einigen. Auch für Firmenerben wird es...

Mehr lesen

So sichern Sie für den Todesfall das Vermögen Ihrer Familie

Im Rahmen des Artikels "So sichern Sie für den Todesfall das Vermögen Ihrer Familie" von Frank Wiebe für das Handelsblatt erläutert Dr. Jürgen Reiss,...

Mehr lesen

Unsicherheit bei lebzeitigem Eigeninteresse durch Urteil des BGH

Eine häufig gewählte Absicherung einer Person stellt die Schenkung einer Immobilie dar, bei der man der anderen Person als Gegenleistung eine...

Mehr lesen

Ausländisches Testament muss im Zweifel übersetzt werden.

Errichtet ein Deutscher im Ausland ein Testament, ist dies formgültig sofern es den dortigen Formerfordernissen entspricht. Sofern ein Testament...

Mehr lesen

Schlusserbeneinsetzung im Falle des gleichzeitigen Versterbens löst nicht zwangsläufig Bindungswirkung aus

Setzen sich Ehegatten gegenseitig als Alleinerben ein und bestimmen für den Fall des gemeinsamen Versterbens, dass ihre Kinder Erben werden sollen,...

Mehr lesen

Ist der „digitale Nachlass“ überhaupt vererbbar?

In dieser Frage hat leider auch das in den Medien viel diskutierte Facebook-Urteil eines Senats des Berliner Kammergerichts keine Lösung parat. In...

Mehr lesen

Hat ein Notar eine Nachforschungspflicht hinsichtlich der Richtigkeit der Betreuungsabrechnung?

Stand ein Erblasser vor seinem Tode unter Betreuung und war der künftige Alleinerbe der Betreuer des Erblassers, ist der Notar bei Erstellung eines...

Mehr lesen

BGH legt EuGH Frage zur Cookie-Einwilligung vor

Der BGH legte dem EuGH jüngst (vgl. Beschluss vom 5. Oktober 2017, Az.: I ZR 7/16) diverse Fragen zur Auslegung diverser Richtlinien und Verordnungen...

Mehr lesen

Letzte Chance für Erben Schweizer Kontovermögens

Anfang des Jahres 2015 hat die Schweiz ein Gesetz erlassen, dass Banken verpflichtet, Konten, die seit 60 Jahren kontaktlos auf einen Eigentümer...

Mehr lesen

Das historische Erbrecht

Das Erbrecht ist eines der ältesten Rechtsgebiete überhaupt, bereits die alten Römer und die alten Griechen kannten ein ausgeklügeltes Erbrecht. Dass...

Mehr lesen

Das „Drei-Zeugen-Testament“ – Wer darf Zeuge sein?

Befindet sich ein Sterbender in einer Situation, in der es ihm nicht mehr möglich ist, ein eigenhändiges Testament zu verfassen, und ist aufgrund der...

Mehr lesen

Bundesverfassungsgericht erklärt Erbschaftssteuer für verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz – insbesondere die Paragraphen 13a und 13b - in seiner...

Mehr lesen

Wohnrecht befreit nicht von Erbschaftssteuer

Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs (Az.: II R 45/12) gilt es beim Vererben von Grundeigentum im Hinblick auf die Ersparnis von...

Mehr lesen

Kinder haften für Beerdigungskosten Ihrer Eltern

Nach einem Beschluss des Amtsgerichts Büdingen haften unterhaltspflichtige Kinder gem. § 1615 Abs. 2 BGB für die Beerdigungskosten ihrer Eltern. In...

Mehr lesen

Ehe 2.0 – Kein Erbverzicht nach Wiederheirat desselben Partners

Ein Ehepaar, welches 1994 heiratete, errichtete während einer Ehekrise 1999 einen notariellen Ehevertrag mit dem Inhalt, dass sie gegenseitig im Fall...

Mehr lesen

Wer trägt die Gebühren für die Bestattung?

Grundsätzlich tragen die Erben beziehungsweise trägt der Nachlass die Beerdigungskosten, jedenfalls zivilrechtlich. Anderes kann jedoch im...

Mehr lesen

Beglaubigte Übersetzung im Erbscheinsverfahren erforderlich?

Das OLG Karlsruhe hat in seinem rechtskräftigen Beschluss vom 05. März 2013 (Az.: 11 Wx 16/13) entschieden, dass in einem Erbscheinsverfahren die...

Mehr lesen

Änderung des Erbrechts zum 17.08.2015 aufgrund der EU-Erbrechtsreform („Rom V“)

Ab dem 17.08.2015 regelt das EU-Erbrecht, welches nationale Recht angewendet wird, wenn Vermögen im EU-Ausland vererbt wird. Vom 17. August an gilt...

Mehr lesen

Kein Zwangsgeld für unterlassene Mitteilung der Adressen von Erben

Das Notariat 7 in Karlsruhe hatte gegen einen testamentarischen Alleinerben ein Zwangsgeld verhängt, weil dieser entgegen einer Aufforderung nicht...

Mehr lesen

Einhaltung der Schriftform bei Pflichtteilsentziehung

Nach der Rechtsauffassung des OLG Nürnberg (Hinweisbeschluss vom 4.1.2018 – 12 U 1668/17) kann das Formerfordernis des § 2336 I BGB im Rahmen der...

Mehr lesen

Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts bei Einwand der Testierunfähigkeit

Das Nachlassgericht hat im Erbscheinsverfahren beim Einwand der Testierunfähigkeit im Rahmen seiner Amtsermittlungs-pflicht verschiedene...

Mehr lesen

BGH Rechtsprechung zur Erbunwürdigkeit bei Tötungsversuch

Versucht ein Erbe den Erblasser aus nachvollziehbaren Gründen zu töten, ändert dies in der Regel nichts daran, dass der Erbe erbunwürdig im Sinne des...

Mehr lesen

Erbenstellung des Ehegatten während des Scheidungsverfahrens

Das OLG Köln hat in seinem rechtskräftigen Beschluss vom 11. März 2013 (Az.: 2 Wx 64/13) entschieden, dass der über-lebende Ehegatte nicht Erbe wird,...

Mehr lesen

Pflichtteilsanspruch durch Schiedsspruch?

Angenommen Sie möchten durch Testament zum Beispiel Ihren Kindern sogar den Pflichtteil entziehen und Ihren einzigen Enkel als Alleinerben einsetzen....

Mehr lesen

Spanische Erbschaftssteuer ist europarechtswidrig – Rückforderungen möglich

Mit Urteil vom 03.09.2014 hat der europäische Gerichtshof entschieden, dass das spanische Erbschaftssteuergesetz europa-rechtswidrig und daher...

Mehr lesen

Die Bitte den Pflichtteil nicht sofort zu fordern unterbricht die Verjährung

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hatte Ende des letzten Jahres einen Fall zu entscheiden, bei dem eine Erblasserin ihre Tochter als Alleinerbin...

Mehr lesen

Wirksamer Testamentsbetrag trotz Oberschrift statt Unterschrift

Grundsätzlich ist ein handschriftliches Testament zu unterzeichnen. Dies gilt in aller Regel auch für Nachträge. Werden jedoch handschriftliche...

Mehr lesen

Digitaler Nachlass – Teil II: Kann die Rechtsnachfolge von Todes wegen durch AGB der Provider ausgeschlossen werden?

Nachdem wir in Teil I der Kurzserie zum digitalen Nachlass nach unserer Rechtsauffassung zum Ergebnis gekommen sind, dass online gespeicherte Daten...

Mehr lesen

Betreuung trotz Vorsorgevollmacht möglich

Ist eine Vorsorgevollmacht beispielsweise an die eigenen volljährigen Kinder erteilt, müssen sich die Betroffenen in der Regel keine Sorgen machen,...

Mehr lesen

Scheitert die Erbschaftssteuerreform am Bundesrat?

Letzten Freitag wurde der Gesetzesentwurf durch den Bundestag verabschiedet, aber da die Erbschaftssteuer eine Landessteuer ist und nach Art. 106 II...

Mehr lesen

Was ist das Zentrale Testamentsregister?

Das zentrale Testamentsregister wird geführt von der Bundesnotarkammer. Hierin wird jedes notarielle Testament oder auch nur beim Nachlassgericht...

Mehr lesen

Pflichtteil muss auf Verlangen des Berechtigten bar im Ausland übergeben werden.

Ein im Ausland lebender Enterbter hat gegen einen Erben ein Anspruch auf Auszahlung seines Pflichtteils in bar auch im Ausland. So entschied...

Mehr lesen

Beweislast beim Entzug des Pflichtteils

Das Thema des Entzugs bzw. Umgehung des Pflichtteils ist immer wieder ein wesentliches Beratungsthema im erbrechtlichen Bereich. Der Entzug des...

Mehr lesen

Kein „Enkelschaftsanfechtung“ im deutschen Familien- und Erbrecht

Das Bundesverfassungsgericht (Beschluss vom 23.11.2015 – Az. 1 BvR 2269/15) hatte über die Verfassungsbeschwerde einer Frau zu entscheiden, die vor...

Mehr lesen

Erbschaftssteuerbefreiung für geerbte Familienwohnung setzt Selbstnutzung voraus

Ein Alleinerbe kommt in den Genuss einer Erbschaftssteuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG bzgl. eines geerbten Eigentums – oder...

Mehr lesen

Testamentsvollstrecker darf Pflichtteilsanspruch des Erblassers geltend machen

Ein Testamentsvollstrecker ist im Rahmen seiner Verwaltungstätigkeit bzgl. eines Nachlasses auch befugt, einen Pflicht-teilsanspruch des Erblassers,...

Mehr lesen