Auskunftsanspruch bei Dürftigkeitseinrede
Ein Pflichtteilsberechtigter kann dann vom Erben ein notarielles Nachlassverzeichnis verlangen, obwohl ihm bereits ein privates Verzeichnis vorgelegt wurde, wenn der Pflichtteilsberechtigte sich bereit erklärt, die Kosten zu tragen und diese im ...
Hat ein Notar eine Nachforschungspflicht hinsichtlich der Richtigkeit der Betreuungsabrechnung?
Stand ein Erblasser vor seinem Tode unter Betreuung und war der künftige Alleinerbe der Betreuer des Erblassers, ist der Notar bei Erstellung eines Nachlassverzeichnisses nach § 2314 I 3 BGB nicht verpflichtet, hinsichtlich des Verbleibs des ...
Wirksamer Testamentsbetrag trotz Oberschrift statt Unterschrift
Grundsätzlich ist ein handschriftliches Testament zu unterzeichnen. Dies gilt in aller Regel auch für Nachträge. Werden jedoch handschriftliche Änderungen oder Ergänzungen in einem Test vorgenommen, sind diese auch dann wirksam, wenn der jeweilige ...
Kein Schmerzensgeld wegen Flussbestattung
Das Landgericht Krefeld hatte in der Berufungsinstanz einen etwas kuriosen Fall zu entscheiden, denn die Tochter eines Verstorbenen hatte gegen dessen Ehefrau und Alleinerbin auf Schmerzensgeld geklagt, weil jene einige Zeit nach der Bestattung auf ...
Wer trägt die Gebühren für die Bestattung?
Grundsätzlich tragen die Erben beziehungsweise trägt der Nachlass die Beerdigungskosten, jedenfalls zivilrechtlich. Anderes kann jedoch im öffentlichen Recht gelten. In den Bestattungsgebührenordnungen der Städte und Gemeinden findet sich häufig die ...
Das historische Erbrecht
Das Erbrecht ist eines der ältesten Rechtsgebiete überhaupt, bereits die alten Römer und die alten Griechen kannten ein ausgeklügeltes Erbrecht. Dass es sich beim Erbrecht um ein traditionelles Rechtsgebiet ohne ständige Veränderung der Normen ...
Eine baden-württembergische Besonderheit verabschiedet sich
Im baden-württembergischen Gerichts- und Notariatswesen gibt es noch einige Besonderheiten im Vergleich zu anderen Bundesländern, so werden in Baden die allermeisten Gerichtsakten nicht in Aktenordnern geführt, sondern mit einem Faden gebunden. Das ...
Ist die Angabe von Nachlassgegenständen im europäischen Nachlasszeugnis möglich?
Das europäische Nachlasszeugnis ist eine Art internationaler Erbschein. Das bedeutet, wenn zum Nachlass sich im europäischen Ausland befindliche Gegenstände – beispielsweise eine Immobilie in Italien - gehören, dann benötigt man in aller Regel ein ...
Steuerklassen im Erbschaftsteuergesetz
Das Erbschaftsteuergesetz unterscheidet – ähnlich wie das Einkommensteuergesetz – drei verschiedene Steuerklassen. Im Unterschied zum Einkommensteuergesetz richten sich die Steuerklassen des Erbschaftsteuergesetzes nach dem Verwandschafts- ...
„Extra Weißwurst“ für Unternehmenserben in Bayern
Die Erbschaftsteuer war nicht zuletzt Thema im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017. Ob sich in der neuen Legislaturperiode etwas ändern wird ist fraglich. Denn die Erbschaftsteuer ist nicht nur höchst umstritten, sondern auch überaus kompliziert. ...