Ein kurzer Überblick zur EUErbVO
Heute möchten wir an dieser Stelle nichts brandaktuelles behandeln, sondern Ihnen die wichtige europäische Erbrechtsverordnung näherbringen.
Pflichtteilsanspruch durch Schiedsspruch?
Angenommen Sie möchten durch Testament zum Beispiel Ihren Kindern sogar den Pflichtteil entziehen und Ihren einzigen Enkel als Alleinerben einsetzen. Um nicht einen großen Rechtsstreit bei Gericht zu ermöglichen, möchten Sie wie die ganz großen ...
Keine Steuerentlastung bei Erbschaft einer zuvor selbst finanzierten Immobilie
Nach dem Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern soll es nicht möglich sein, die eigenen Finanzierungskosten einer Immobilie des Erblassers später bei der Erbschaftsteuer steuermindernd geltend zu machen (vgl. FG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom ...
Das „Drei-Zeugen-Testament“ – Wer darf Zeuge sein?
Befindet sich ein Sterbender in einer Situation, in der es ihm nicht mehr möglich ist, ein eigenhändiges Testament zu verfassen, und ist aufgrund der Örtlichkeiten nicht rechtzeitig vor dem Versterben ein Notar oder der Bürgermeister herbeizurufen, ...
Keine Bezahlung eines Erbscheins notwendig
Rät ein Notar zu einer faktisch nicht erforderlichen Beantragung eines Erbscheins, stellt dies nach dem Landgericht Münster (LG Münster, Beschluss vom 15.5.2017 – 5 OH 42/16) eine unrichtige Sachbehandlung des Notars dar. Folglich muss der Erbe die ...
Betreuung trotz Vorsorgevollmacht möglich
Ist eine Vorsorgevollmacht beispielsweise an die eigenen volljährigen Kinder erteilt, müssen sich die Betroffenen in der Regel keine Sorgen machen, dass ein ihnen unbekannter Betreuer vom Gericht eingesetzt wird, sollten sie nicht mehr ...
Teurer Kauf des Erbteils zu Lebzeiten des Erblasser
Ein Pflichtteilsberechtigter kann sich von anderen Pflichtteilsberechtigten – zum Beispiel seinen Geschwistern - seinen Erbteil (oder auch nur sein Pflichtteilsrecht) noch zu Lebzeiten des Erblassers abkaufen lassen. Bisher machte dies steuerlich im ...
Update zur Diskriminierung unehelicher Kinder
In unserem Beitrag vor wenigen Wochen zum Thema „Noch immer diskriminiert Deutschland nichteheliche Kinder im Erbrecht“ berichteten wir von der neusten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hinsichtlich der Stichtagsregelung ...
34 Jahre Erbrechtsstreit – 3,5 Millionen Ausgleich
Nach 34 Jahren hat der Streit um das Erbe des früheren Arag-Chefs Walter Faßbender ein Ende genommen. Das Landgericht Düsseldorf hat nun geurteilt, dass der Sohn des Erblassers seiner Schwester einen Ausgleich in Höhe von 3,5 Millionen Euro zahlen ...
Noch immer diskriminiert Deutschland nichteheliche Kinder im Erbrecht
Zwar sind eheliche und nichteheliche Kinder im Erbrecht grundsätzlich gleichgestellt, allerdings galt das nicht schon immer. Und auch heute gibt es noch die so genannte Stichtagsregelung, die besagt, dass nichteheliche Kinder, die vor dem 1. Juli ...