Christian Pfeifer

Unsicherheit bei lebzeitigem Eigeninteresse durch Urteil des BGH

Eine häufig gewählte Absicherung einer Person stellt die Schenkung einer Immobilie dar, bei der man der anderen Person als Gegenleistung eine Pflegeverpflichtung auferlegt. Dies ist grundsätzlich kein Problem. Schwierig wird es dagegen, wenn der...

Mehr lesen

Ausländisches Testament muss im Zweifel übersetzt werden.

Errichtet ein Deutscher im Ausland ein Testament, ist dies formgültig sofern es den dortigen Formerfordernissen entspricht. Sofern ein Testament...

Mehr lesen

Schlusserbeneinsetzung im Falle des gleichzeitigen Versterbens löst nicht zwangsläufig Bindungswirkung aus

Setzen sich Ehegatten gegenseitig als Alleinerben ein und bestimmen für den Fall des gemeinsamen Versterbens, dass ihre Kinder Erben werden sollen,...

Mehr lesen

Ist der „digitale Nachlass“ überhaupt vererbbar?

In dieser Frage hat leider auch das in den Medien viel diskutierte Facebook-Urteil eines Senats des Berliner Kammergerichts keine Lösung parat. In...

Mehr lesen

Hat ein Notar eine Nachforschungspflicht hinsichtlich der Richtigkeit der Betreuungsabrechnung?

Stand ein Erblasser vor seinem Tode unter Betreuung und war der künftige Alleinerbe der Betreuer des Erblassers, ist der Notar bei Erstellung eines...

Mehr lesen

BGH legt EuGH Frage zur Cookie-Einwilligung vor

Der BGH legte dem EuGH jüngst (vgl. Beschluss vom 5. Oktober 2017, Az.: I ZR 7/16) diverse Fragen zur Auslegung diverser Richtlinien und Verordnungen...

Mehr lesen

Letzte Chance für Erben Schweizer Kontovermögens

Anfang des Jahres 2015 hat die Schweiz ein Gesetz erlassen, dass Banken verpflichtet, Konten, die seit 60 Jahren kontaktlos auf einen Eigentümer...

Mehr lesen

Das historische Erbrecht

Das Erbrecht ist eines der ältesten Rechtsgebiete überhaupt, bereits die alten Römer und die alten Griechen kannten ein ausgeklügeltes Erbrecht. Dass...

Mehr lesen

Das „Drei-Zeugen-Testament“ – Wer darf Zeuge sein?

Befindet sich ein Sterbender in einer Situation, in der es ihm nicht mehr möglich ist, ein eigenhändiges Testament zu verfassen, und ist aufgrund der...

Mehr lesen

Bundesverfassungsgericht erklärt Erbschaftssteuer für verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz – insbesondere die Paragraphen 13a und 13b - in seiner...

Mehr lesen