Neuer Service – Hausbesuche im Raum Frankfurt mit individueller Erstberatung im Erbrecht
wir sind als renommierte Kanzlei mit langjähriger Erfahrung seit nunmehr fast 30 Jahren im Erbrecht anwaltlich tätig. Höchste Zeit der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Dabei liegen uns ältere Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen mangels ...
So sichern Sie für den Todesfall das Vermögen Ihrer Familie
Im Rahmen des Artikels "So sichern Sie für den Todesfall das Vermögen Ihrer Familie" von Frank Wiebe für das Handelsblatt erläutert Dr. Jürgen Reiss, wie man ein Sicherungskonzept für das Vermögen der Familie entwirft und umzusetzt.
Häufige Fehler und Irrtümer bei der Testamenterstellung
Im Interview mit der DELA Lebensversicherungen erläutert Dr. Jürgen Reiss worauf es bei der Testamenterstellung zu achten gilt.
Antragsrecht des Nachlasspflegers für Europäisches Nachlasszeugnis
Das Oberlandesgericht Schleswig hat mit Beschluss vom 2.2.2018 – 3 Wx 4/18 entschieden, dass, sofern zum Aufgabenkreis des Nachlasspflegers auch die „Verwaltung des Nachlasses“ gehört, er berechtigt ist, einen Antrag auf Erteilung eines Europäischen ...
Beschwerde des Nachlasspflegers bei postmortaler Vaterschaftsfeststellung
BGH, Beschluss vom 31.1.2018 – XII ZB 25/17 = BeckRS 2018, 4054
Einhaltung der Schriftform bei Pflichtteilsentziehung
Nach der Rechtsauffassung des OLG Nürnberg (Hinweisbeschluss vom 4.1.2018 – 12 U 1668/17) kann das Formerfordernis des § 2336 I BGB im Rahmen der Entziehung des Pflichtteils nicht dadurch umgangen werden, dass eine Pflichtteilsverwirkung aus den ...
Das Unternehmertestament
Das gesetzliche Erbrecht passt oftmals für Unternehmer nicht, denn nach der gesetzlichen Erbfolge werden alle Erben gleichberechtigt in der Erbengemeinschaft am ganzen Nachlass Rechtsnachfolger. So würden dann nach der erbrechtlichen Regelung alle ...
Pflichtteilsentzug wegen Schuss mit einer Schreckschusspistole
Nach der Ansicht des Landgerichts Saarbrücken (LG Saarbrücken, Urteil vom 15.2.2017 – 16 O 210/13) berechtigt ein Schuss des Pflichtteilsberechtigten mit einer Schreckschusspistole ins Gesicht des Stiefvaters die leibliche Mutter zum Entzug des ...
Digitaler Nachlass – Teil III: Steht das Fernmeldegeheimnis einem Zugriff der Erben auf den digitalen Nachlass entgegen?
Im dritten Teil unserer Kurzserie zum digitalen Nachlass geht es um die höchst umstrittene Frage, ob das Fernmelde-geheimnis (§ 88 TKG) den Zugriff der Erben auf die Daten des Erblassers unmöglich macht.
Digitaler Nachlass – Teil II: Kann die Rechtsnachfolge von Todes wegen durch AGB der Provider ausgeschlossen werden?
Nachdem wir in Teil I der Kurzserie zum digitalen Nachlass nach unserer Rechtsauffassung zum Ergebnis gekommen sind, dass online gespeicherte Daten vererblich im Sinne des BGB sind, behandeln wir in Teil II der Kurzserie die Frage nach ...