Abschluss einer Fußballwette

Der Abschluss einer Fußballwette, bei welcher der Angeklagte aufgrund eines „Tipps“ einer unbekannten Person eine Manipulation des Spiels durch Dritte zwar nicht für sicher, aber immerhin für möglich hält, erfüllt nicht den Tatbestand des Betruges. Der BGH hat jüngst entschieden, dass ein Wettender, der an einer etwaigen Beeinflussung des Wettgegenstandes (hier: ein Spielergebnis) nicht mitgewirkt hat, sondern lediglich einen von unbekannter Seite erhalten „Tipp“ verwerten will, keinen Betrug begeht, da es hier an einer konkludenten Täuschung fehlt. Das Verhalten ist dann lediglich als der Versuch
einer straflosen Ausnutzung eines - wirklichen oder vermeintlichen - Informationsvorsprungs zu bewerten. Dies gilt allerdings nur dann, wenn der Wettende bei seinem Wettverhalten nicht von einer mit Sicherheit zutreffenden Information ausgeht. (Beschluss des BGH vom 11. März 2014 Az: 4 StR 479/13)

BGH stärkt Rechte Dritter bei Durchsuchungen

Wird im Rahmen von Ermittlungen bei nicht beschuldigten Personen durchsucht, ist dies für die Betroffenen meist eine sehr große Belastung. Bisher...

Mehr lesen

Anklageschrift muss vor Hauptverhandlung schriftlich übersetzt werden

Ist ein Angeklagter der deutschen Sprache nicht mächtig, hat er einen Anspruch auf Aushändigung einer schriftlichen Über-setzung vor Beginn der...

Mehr lesen

BGH: Keine Rechtsbeugung bei bloßer Untätigkeit eines Staatsanwalts

Der aus den Medien bekannte Fall eines Freiburger Staatsanwalts, der wegen Überlastung einige Fälle einfach nicht bearbeitete bei denen Verjährung...

Mehr lesen