Strafantrag kann per Fax gestellt werden

Zur Wahrung der Antragsfrist bei Delikten, die nur aufgrund eines Strafantrags verfolgt werden können, reicht die Sendung eines Telefaxes aus, sofern dieses unterschrieben ist. So entschied das OLG Hamm mit Beschluss vom 18.12.2014 (OLG Hamm, Beschluss vom 18.12.2014, Az.: 1 RVs 115/14). Zur Begründung führte das OLG aus, es sei für andere Prozess-handlungen anerkannt, dass die Schriftform nicht unbedingt eine eigenhändige Unterschrift verlange. Vielmehr solle die Unterschrift gewährleisten, dass der Inhalt der Erklärung, Erklärender und fehlender, bloßer Entwurfscharakter hinreichend deutlich werden. Etwas anderes könne auch nicht für Strafanträge gelten.

Anklageschrift muss vor Hauptverhandlung schriftlich übersetzt werden

Ist ein Angeklagter der deutschen Sprache nicht mächtig, hat er einen Anspruch auf Aushändigung einer schriftlichen Über-setzung vor Beginn der...

Mehr lesen

Keine Anwesenheitspflicht zu Dokumentationszwecken vor Hauptverhandlung

Der Berliner Verfassungsgerichtshof (VerfGH Bln, Beschluss vom 24.1.2018 – VerfGH 20 A/18) sieht keine gesetzliche Grundlage für eine...

Mehr lesen

Anfangsverdacht durch anonyme Anzeige?

Das Landgericht Augsburg entschied in einem Beschluss vom 12.9.2017 – Az. 1 Qs 339/17 ß, dass eine anonyme Anzeige grundsätzlich keinen...

Mehr lesen