Deutsches Erbrecht – rechtssicher und klar geregelt
Ein familiärer Todesfall bringt nicht nur emotionale und organisatorische Herausforderungen mit sich, sondern auch erbrechtliche Pflichten. Das deutsche Erbrecht regelt genau, wer in welchem Umfang erbt – ob gesetzlich oder durch Testament. Besonders bei Immobilien, Schulden oder großen Vermögen empfiehlt sich eine frühzeitige Regelung oder der Beistand eines spezialisierten Anwalts. Wir stehen Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite und begleiten Sie mit unserer Expertise souverän durch das Erbrecht. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.
Unsere Leistungen im
italienischen Erbrecht
Als Ihre Anwälte für italienisches Erbschaftsrecht stehen wir Ihnen mit diversen unterschiedlichen Leistungen zur Seite. Dabei achten wir nicht nur auf die korrekte Einhaltung geltender Vorschriften, sondern betrachten ebenfalls jeden Fall individuell und ausführlich. Hier finden Sie unsere Leistungen im Überblick.
Grundzüge des Erbrechts in Italien
Bevor Themen wie Erbschaftssteuer und Pflichtteile relevant werden, ist es wichtig, die Grundzüge des italienischen Erbrechts zu kennen. Zu diesen gehören folgende:
Gesetzliche Erbfolge in Italien
Das italienische Erbrecht teilt die Ansprüche auf ein Erbe wie folgt auf:
Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsrechtberechtigte
Auch das italienische Erbrecht kennt Pflichtteile und deren Berechtigte. Zudem kann der Erblasser nur über den sogenannten "disponiblen Teil" frei verfügen. Die Höhe des Pflichtteils richtet sich nach der Zahl und Art der berechtigten Personen und ist ein reiner Geldanspruch. So gelten beispielsweise folgende Regelungen:
Im Einzelfall können durch die Menge an hinterbliebenen Verwandten und vor allem der Art der Verwandten Fragen aufkommen. Als Anwälte für italienisches Erbrecht helfen wir Ihnen hier kompetent weiter.
Wohnrecht des überlebenden Ehegatten
In Italien hat der überlebende Ehegatte ein gesetzliches Wohnrecht an der gemeinsam bewohnten Familienwohnung, wenn sie im Allein- oder Miteigentum des Erblassers stand. Dieses Wohnrecht gilt lebenslang und unentgeltlich, unabhängig vom Erbanteil. Es umfasst auch das Nutzungsrecht an der vorhandenen Hausratsausstattung.
Haftung des Erben
Bei vorbehaltloser Annahme der Erbschaft haftet der Erbe auch mit seinem nicht ererbten Vermögen. Eine beschränkte Haftung allein mit dem Nachlassvermögen gilt dann, wenn der Erbe die Erbschaft unter dem sogenannten Vorbehalt der Inventarerrichtung annimmt.
Testamentsvollstreckung und Testamentspezifika
In Italien gibt es drei Testamentformen – das eigenhändige Testament, das öffentliche Testament und das geheime Testament. Diese unterliegen bestimmten Regularien, die bei der Vollstreckung beachtet werden müssen. Laut des italienischen Erbrechts können ein oder mehrere Testamentsvollstrecker durch den Erblasser ernannt werden. Die Inbesitznahme des Nachlasses darf aber nur ein Jahr, bei Verlängerung max. zwei Jahre andauern.
Grundzüge des Erbschaftssteuerrechts
Die Gesetze rund um die Erbschaftssteuer in Italien sind für Deutsche in der Regel nicht einfach zu verstehen. Als Ihre Anwälte klären wir wichtige Fragen für Sie, damit Ihre Steuern korrekt abgeführt werden. In Italien existiert die italienische Erbschaftssteuer mit Freibeträgen für in direkter Linie verwandte Erben (EUR 1,0 Mio) und für Geschwister (EUR 100.000). Die Steuersätze betragen
Für deutsche Erben stellt sich dann die Frage, ob die italienische Erbschaftssteuer in Deutschland anrechenbar ist. Grundsätzlich ist dies möglich, wenn die ausländische Steuer der deutschen Erbschaftssteuer entspricht. Hier beraten wir als Anwälte für italienisches Erbrecht und Familienrecht in Italien Sie gern im Einzelfall.
Unsere Leistungen im Erbrecht als Anwalt aus Deutschland
Als Ihr Anwalt für deutsches Erbrecht sind wir Ihre juristische Stütze, wenn es darum geht, komplexe Nachlassfragen zu klären, individuelle Lösungen zu entwickeln oder einen Erbfall reibungslos abzuwickeln. Dabei nehmen wir uns allen Ihren Fragen an und klären ebenfalls Sachverhalte wie die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtteile, die konkrete Nachlassplanung oder die Gestaltung eines Testaments.
Im Bereich des deutschen Erbrechts bieten wir folgende Leistungen:
-
Analyse und rechtssichere Formulierung von Testamenten oder Erbverträgen
-
Beratung zu Pflichtteilsansprüchen und strategischer Gestaltung von Verfügungen
-
Unterstützung bei der Nachlassverwaltung, insbesondere bei mehreren Erben
-
Hilfe bei Streitigkeiten, z. B. über die Erbfolge oder die Höhe des Pflichtteils
-
Optimierung der Nachlassstruktur im Hinblick auf die Erbschaftssteuer Deutschland
Wenn Sie also rechtliche Unterstützung brauchen, sind wir Ihr Ansprechpartner.
Apropos Erbrecht |
|
In unserer Kanzlei kennen wir uns nicht nur mit den spezifischen Charakteristika des deutschen Erbrechts aus, sondern nehmen und auch den Herausforderungen des italienischen Erbrechts an. Gerne beraten und vertreten wir Sie hier professionell und übernehmen ebenfalls die notwendigen Korrespondenzen. |
So funktioniert die gesetzliche Erbfolge in Deutschland
Das deutsche Erbrecht folgt einem klar strukturierten System, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Die gesetzliche Erbfolge ist dabei in unterschiedliche „Ordnungen“ unterteilt, welche sich wie folgt gestalten:
Hinterlässt der Erblasser einen Ehegatten, wird dieser innerhalb des deutschen Erbrechts gesondert berücksichtigt. Dessen Anteil hängt vom ehelichen Güterstand ab – also wie der gemeinsame Besitz unter den Eheleuten aufgeteilt ist. Das Gesetz kennt dabei folgende Formen:
-
Zugewinngemeinschaft (Standard): 25 % gesetzlicher Erbteil + 25 % pauschaler Zugewinnausgleich
-
Gütertrennung: Anteil richtet sich nach Anzahl der Kinder (bei einem Kind: 50 %)
-
Gütergemeinschaft: Spezielle Regelungen nach Vermögenslage
Die Regelungen des deutschen Erbrechts können sich als durchaus komplex entpuppen. Hier profitieren Sie von professionellem rechtlichem Beistand. Wir stehen an Ihrer Seite und helfen Ihnen, Ihre Rechte geltend zu machen.
Das deutsche Erbrecht und der Pflichtteil
Der Gesetzgeber sichert nahen Angehörigen über das Pflichtteilsrecht einen Mindestanteil am Nachlass. Der Anspruch ist stets ein reiner Geldanspruch. Hier geht es nicht um den Erwerb eines Miteigentums am Nachlass, sondern um das Einfordern eines finanziellen Ausgleichs.
Pflichtteilsberechtigt sind:
Ehegatten und eingetragene -Lebenspartner
Kinder und Enkel
Eltern (wenn keine Kinder vorhanden sind)
Die Höhe richtet sich nach dem gesetzlichen Erbteil und beträgt die Hälfte dessen. Ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Wer Pflichtteilsansprüche geltend machen möchte, sollte sich fachlich beraten lassen. Oft ist der genaue Nachlasswert unklar, vor allem bei Immobilien, Beteiligungen oder Firmenvermögen. Als Ihr Anwalt für deutsches Erbrecht erhalten wir Einsicht in das Nachlasszeugnis und können so gezielt Ansprüche geltend machen. Zudem sorgt unsere Expertise im Immobilienrecht in Italien dafür, dass wir Ihnen auch hier bei vererbten Immobilien weiterhelfen können.
Deutsche Erbschaftssteuer: Freibeträge und Steuersätze
Die Erbschaftsteuer betrifft in Deutschland alle Personen, die Vermögen von einem Erblasser mit Wohnsitz in Deutschland erben. Die Steuerpflicht bezieht sich dabei auf das gesamte weltweite Vermögen – es sei denn, ein Doppelbesteuerungsabkommen schränkt dies ein.
Die genaue Höhe dieser Steuer richtet sich im deutschen Erbrecht nach Verwandtschaftsgrad und Erbschaftswert. Und so gestalten sich die Werte:
Ist ein besonders hohes Vermögen vorhanden, können sich Maßnahmen wie beispielsweise Schenkungen bereits zu Lebzeiten lohnen, um Steuerlasten zu senken. Als Ihr Anwalt für deutsches Erbrecht beraten wir Sie natürlich auch gern proaktiv und helfen bei der Planung.
Testament, Erbvertrag & Nachlassregelung richtig gestalten
Das Aufsetzen eines Testamentes hilft im Todesfall Klarheit zu schaffen und die Organisation des Nachlasses effizient zu gestalten. Dafür muss ein Testament jedoch formwirksam und verständlich formuliert sein. Folgende Formen existieren im deutschen Erbrecht:
-
Eigenhändiges Testament: vollständig handschriftlich, mit Ort, Datum und Unterschrift
-
Notarielles Testament: besonders rechtssicher, da vom Notar beurkundet
-
Erbvertrag: bindende Verfügung, ideal bei gegenseitigen Verpflichtungen (z. B. in Patchworkfamilien)
Um häufige Fehler wie unklare Formulierungen, fehlende Ersatzerben oder die Missachtung des Pflichtteilsrechts zu vermeiden, ist eine kompetente Rechtsberatung essenziell.
Als Anwälte für deutsches Erbrecht wissen wir, welche Punkte unbedingt enthalten sein müssen. Zu diesen zählen:
-
Eindeutige Bestimmung der Erben und Vermächtnisnehmer
-
Verteilung von Immobilien, Konten und Wertgegenständen
-
Regelung für den Fall des gleichzeitigen Versterbens
-
Anordnung eines Testamentsvollstreckers
Wer besonderen Wert auf Nachlassfrieden legt, kann durch eine Testamentsvollstreckung sicherstellen, dass der Wille auch wie geplant umgesetzt wird. Hier können Sie auf unsere Unterstützung bauen!

Was ist nach einem Erbfall zu tun?
Wenn ein Angehöriger verstirbt, beginnt für die Hinterbliebenen nicht nur eine Zeit der Trauer, sondern auch eine Phase, in der viele organisatorische und rechtliche Schritte zu erledigen sind. Ein Anwalt für das deutsche Erbrecht hilft Ihnen hier den Überblick zu behalten und den Nachlass wie Vermögen, Immobilien und Schulden kompetent und effizient zu regeln.
Zu den wichtigsten Aufgaben nach einem Erbfall gehören:
-
Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft (Frist: 6 Wochen)
-
Beantragung eines Erbscheins (sofern kein notarielles Testament vorliegt)
-
Bewertung des Nachlasses (wichtig für Pflichtteil und Steuer)
-
Meldung an das Finanzamt (innerhalb von 3 Monaten)
-
ggf. Beantragung von Grundbuchberichtigung bei Immobilien
Vor allem bei Immobilien oder Unternehmensanteilen kann es sinnvoll sein, eine Bewertung durch Gutachter einzuholen. Eine Nachlassprüfung durch einen Anwalt für deutsches Erbrecht empfiehlt sich dagegen, wenn der Erblasser beispielsweise Schulden hatte, deren Tilgung auf die Erben übergehen würde. Die Annahme unter dem sogenannten „Vorrecht der Inventarerrichtung“ ermöglicht eine Haftungsbegrenzung auf den Nachlasswert.
Professionelle Begleitung im deutschen Erbrecht
Ob Testament, gesetzliche Erbfolge oder Pflichtteil – das deutsche Erbrecht ist komplex, aber beherrschbar, wenn man die Systematik kennt. Wir stehen Ihnen gern zur Seite und helfen Ihnen dabei, sämtliche juristischen Schritte nach dem Ableben Ihrer Angehörigen zügig und rechtssicher zu organisieren.
Bei uns können Sie sich auf eine transparente Kommunikation und umfangreiches Fachwissen verlassen, welches genutzt wird, um Ihre Rechte geltend zu machen. Nehmen Sie daher noch heute Kontakt zu uns auf, wenn auch Sie Hilfe im deutschen Erbrecht benötigen.
Zudem unterstützen wir Sie ebenfalls gern als Anwälte für Strafrecht bei Konflikten mit dem italienischen Strafrecht.
FAQ: Deutsches Erbrecht
-
Was passiert, wenn ich die Erbschaft nicht antreten möchte?
In Deutschland haben Sie das Recht, eine Erbschaft auszuschlagen – zum Beispiel, wenn der Nachlass überschuldet ist. Dafür gilt laut Deutschem Erbrecht eine Frist von sechs Wochen ab Kenntnis des Erbfalls und Ihrer Erbenstellung. Die Ausschlagung erfolgt formell beim Nachlassgericht. Lassen Sie sich dabei rechtlich beraten: Eine falsche oder verfristete Ausschlagung kann dazu führen, dass Sie die Schulden des Erblassers übernehmen müssen.
-
Was tun, wenn es Streit unter den Erben gibt?
Erbauseinandersetzungen sind keine Seltenheit – besonders wenn Immobilien, Firmenanteile oder komplexe Familienverhältnisse eine Rolle spielen. Ein Anwalt für deutsches Erbrecht kann hier als vermittelnde Instanz auftreten, rechtliche Ansprüche prüfen und Lösungen wie Teilungsversteigerung, Abfindungen oder Testamentsvollstreckung moderieren. So lassen sich langwierige Gerichtsprozesse vermeiden und familieninterne Konflikte entschärfen.
-
Was passiert mit Schulden des Erblassers?
Erben übernehmen laut dem deutschen Erbrecht grundsätzlich nicht nur Vermögen, sondern auch Schulden – inklusive Kredite, Steuerschulden oder offene Rechnungen. Wer unsicher ist, ob der Nachlass überschuldet ist, kann die Erbschaft unter Vorbehalt annehmen (sog. Annahme unter Inventarerrichtung) oder ganz ausschlagen. Eine Nachlassprüfung durch einen Anwalt für deutsches Erbrecht ist dringend zu empfehlen, wenn Schulden vermutet werden.
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Typisch deutsch: Jederzeit erreichbar. Typisch italienisch: Auch sehr charmant.
Frankfurt am Main +49 (0) 69 74 74 38 00 |
München +49 (0) 89 20 70 40 277 |
||
Karlsruhe +49 (0) 721 92 04 72 3 |
Düsseldorf +49 (0) 21 15 40 39 545 |
Unsere Leistungen im
italienischen Erbrecht
Als Ihre Anwälte für italienisches Erbschaftsrecht stehen wir Ihnen mit diversen unterschiedlichen Leistungen zur Seite. Dabei achten wir nicht nur auf die korrekte Einhaltung geltender Vorschriften, sondern betrachten ebenfalls jeden Fall individuell und ausführlich. Hier finden Sie unsere Leistungen im Überblick.
Grundzüge des Erbrechts in Italien
Bevor Themen wie Erbschaftssteuer und Pflichtteile relevant werden, ist es wichtig, die Grundzüge des italienischen Erbrechts zu kennen. Zu diesen gehören folgende:
Gesetzliche Erbfolge in Italien
Das italienische Erbrecht teilt die Ansprüche auf ein Erbe wie folgt auf:
Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsrechtberechtigte
Auch das italienische Erbrecht kennt Pflichtteile und deren Berechtigte. Zudem kann der Erblasser nur über den sogenannten "disponiblen Teil" frei verfügen. Die Höhe des Pflichtteils richtet sich nach der Zahl und Art der berechtigten Personen und ist ein reiner Geldanspruch. So gelten beispielsweise folgende Regelungen:
Im Einzelfall können durch die Menge an hinterbliebenen Verwandten und vor allem der Art der Verwandten Fragen aufkommen. Als Anwälte für italienisches Erbrecht helfen wir Ihnen hier kompetent weiter.
Wohnrecht des überlebenden Ehegatten
In Italien hat der überlebende Ehegatte ein gesetzliches Wohnrecht an der gemeinsam bewohnten Familienwohnung, wenn sie im Allein- oder Miteigentum des Erblassers stand. Dieses Wohnrecht gilt lebenslang und unentgeltlich, unabhängig vom Erbanteil. Es umfasst auch das Nutzungsrecht an der vorhandenen Hausratsausstattung.
Haftung des Erben
Bei vorbehaltloser Annahme der Erbschaft haftet der Erbe auch mit seinem nicht ererbten Vermögen. Eine beschränkte Haftung allein mit dem Nachlassvermögen gilt dann, wenn der Erbe die Erbschaft unter dem sogenannten Vorbehalt der Inventarerrichtung annimmt.
Testamentsvollstreckung und Testamentspezifika
In Italien gibt es drei Testamentformen – das eigenhändige Testament, das öffentliche Testament und das geheime Testament. Diese unterliegen bestimmten Regularien, die bei der Vollstreckung beachtet werden müssen. Laut des italienischen Erbrechts können ein oder mehrere Testamentsvollstrecker durch den Erblasser ernannt werden. Die Inbesitznahme des Nachlasses darf aber nur ein Jahr, bei Verlängerung max. zwei Jahre andauern.
Grundzüge des Erbschaftssteuerrechts
Die Gesetze rund um die Erbschaftssteuer in Italien sind für Deutsche in der Regel nicht einfach zu verstehen. Als Ihre Anwälte klären wir wichtige Fragen für Sie, damit Ihre Steuern korrekt abgeführt werden. In Italien existiert die italienische Erbschaftssteuer mit Freibeträgen für in direkter Linie verwandte Erben (EUR 1,0 Mio) und für Geschwister (EUR 100.000). Die Steuersätze betragen
Für deutsche Erben stellt sich dann die Frage, ob die italienische Erbschaftssteuer in Deutschland anrechenbar ist. Grundsätzlich ist dies möglich, wenn die ausländische Steuer der deutschen Erbschaftssteuer entspricht. Hier beraten wir als Anwälte für italienisches Erbrecht und Familienrecht in Italien Sie gern im Einzelfall.
Unsere Leistungen im Erbrecht als Anwalt aus Deutschland
Als Ihr Anwalt für deutsches Erbrecht sind wir Ihre juristische Stütze, wenn es darum geht, komplexe Nachlassfragen zu klären, individuelle Lösungen zu entwickeln oder einen Erbfall reibungslos abzuwickeln. Dabei nehmen wir uns allen Ihren Fragen an und klären ebenfalls Sachverhalte wie die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtteile, die konkrete Nachlassplanung oder die Gestaltung eines Testaments.
Im Bereich des deutschen Erbrechts bieten wir folgende Leistungen:
-
Analyse und rechtssichere Formulierung von Testamenten oder Erbverträgen
-
Beratung zu Pflichtteilsansprüchen und strategischer Gestaltung von Verfügungen
-
Unterstützung bei der Nachlassverwaltung, insbesondere bei mehreren Erben
-
Hilfe bei Streitigkeiten, z. B. über die Erbfolge oder die Höhe des Pflichtteils
-
Optimierung der Nachlassstruktur im Hinblick auf die Erbschaftssteuer Deutschland
Wenn Sie also rechtliche Unterstützung brauchen, sind wir Ihr Ansprechpartner.
Apropos Erbrecht |
|
In unserer Kanzlei kennen wir uns nicht nur mit den spezifischen Charakteristika des deutschen Erbrechts aus, sondern nehmen und auch den Herausforderungen des italienischen Erbrechts an. Gerne beraten und vertreten wir Sie hier professionell und übernehmen ebenfalls die notwendigen Korrespondenzen. |
So funktioniert die gesetzliche Erbfolge in Deutschland
Das deutsche Erbrecht folgt einem klar strukturierten System, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Die gesetzliche Erbfolge ist dabei in unterschiedliche „Ordnungen“ unterteilt, welche sich wie folgt gestalten:
Hinterlässt der Erblasser einen Ehegatten, wird dieser innerhalb des deutschen Erbrechts gesondert berücksichtigt. Dessen Anteil hängt vom ehelichen Güterstand ab – also wie der gemeinsame Besitz unter den Eheleuten aufgeteilt ist. Das Gesetz kennt dabei folgende Formen:
-
Zugewinngemeinschaft (Standard): 25 % gesetzlicher Erbteil + 25 % pauschaler Zugewinnausgleich
-
Gütertrennung: Anteil richtet sich nach Anzahl der Kinder (bei einem Kind: 50 %)
-
Gütergemeinschaft: Spezielle Regelungen nach Vermögenslage
Die Regelungen des deutschen Erbrechts können sich als durchaus komplex entpuppen. Hier profitieren Sie von professionellem rechtlichem Beistand. Wir stehen an Ihrer Seite und helfen Ihnen, Ihre Rechte geltend zu machen.
Das deutsche Erbrecht und der Pflichtteil
Der Gesetzgeber sichert nahen Angehörigen über das Pflichtteilsrecht einen Mindestanteil am Nachlass. Der Anspruch ist stets ein reiner Geldanspruch. Hier geht es nicht um den Erwerb eines Miteigentums am Nachlass, sondern um das Einfordern eines finanziellen Ausgleichs.
Pflichtteilsberechtigt sind:
Ehegatten und eingetragene -Lebenspartner
Kinder und Enkel
Eltern (wenn keine Kinder vorhanden sind)
Die Höhe richtet sich nach dem gesetzlichen Erbteil und beträgt die Hälfte dessen. Ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Wer Pflichtteilsansprüche geltend machen möchte, sollte sich fachlich beraten lassen. Oft ist der genaue Nachlasswert unklar, vor allem bei Immobilien, Beteiligungen oder Firmenvermögen. Als Ihr Anwalt für deutsches Erbrecht erhalten wir Einsicht in das Nachlasszeugnis und können so gezielt Ansprüche geltend machen. Zudem sorgt unsere Expertise im Immobilienrecht in Italien dafür, dass wir Ihnen auch hier bei vererbten Immobilien weiterhelfen können.
Deutsche Erbschaftssteuer: Freibeträge und Steuersätze
Die Erbschaftsteuer betrifft in Deutschland alle Personen, die Vermögen von einem Erblasser mit Wohnsitz in Deutschland erben. Die Steuerpflicht bezieht sich dabei auf das gesamte weltweite Vermögen – es sei denn, ein Doppelbesteuerungsabkommen schränkt dies ein.
Die genaue Höhe dieser Steuer richtet sich im deutschen Erbrecht nach Verwandtschaftsgrad und Erbschaftswert. Und so gestalten sich die Werte:
Ist ein besonders hohes Vermögen vorhanden, können sich Maßnahmen wie beispielsweise Schenkungen bereits zu Lebzeiten lohnen, um Steuerlasten zu senken. Als Ihr Anwalt für deutsches Erbrecht beraten wir Sie natürlich auch gern proaktiv und helfen bei der Planung.
Testament, Erbvertrag & Nachlassregelung richtig gestalten
Das Aufsetzen eines Testamentes hilft im Todesfall Klarheit zu schaffen und die Organisation des Nachlasses effizient zu gestalten. Dafür muss ein Testament jedoch formwirksam und verständlich formuliert sein. Folgende Formen existieren im deutschen Erbrecht:
-
Eigenhändiges Testament: vollständig handschriftlich, mit Ort, Datum und Unterschrift
-
Notarielles Testament: besonders rechtssicher, da vom Notar beurkundet
-
Erbvertrag: bindende Verfügung, ideal bei gegenseitigen Verpflichtungen (z. B. in Patchworkfamilien)
Um häufige Fehler wie unklare Formulierungen, fehlende Ersatzerben oder die Missachtung des Pflichtteilsrechts zu vermeiden, ist eine kompetente Rechtsberatung essenziell.
Als Anwälte für deutsches Erbrecht wissen wir, welche Punkte unbedingt enthalten sein müssen. Zu diesen zählen:
-
Eindeutige Bestimmung der Erben und Vermächtnisnehmer
-
Verteilung von Immobilien, Konten und Wertgegenständen
-
Regelung für den Fall des gleichzeitigen Versterbens
-
Anordnung eines Testamentsvollstreckers
Wer besonderen Wert auf Nachlassfrieden legt, kann durch eine Testamentsvollstreckung sicherstellen, dass der Wille auch wie geplant umgesetzt wird. Hier können Sie auf unsere Unterstützung bauen!

Was ist nach einem Erbfall zu tun?
Wenn ein Angehöriger verstirbt, beginnt für die Hinterbliebenen nicht nur eine Zeit der Trauer, sondern auch eine Phase, in der viele organisatorische und rechtliche Schritte zu erledigen sind. Ein Anwalt für das deutsche Erbrecht hilft Ihnen hier den Überblick zu behalten und den Nachlass wie Vermögen, Immobilien und Schulden kompetent und effizient zu regeln.
Zu den wichtigsten Aufgaben nach einem Erbfall gehören:
-
Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft (Frist: 6 Wochen)
-
Beantragung eines Erbscheins (sofern kein notarielles Testament vorliegt)
-
Bewertung des Nachlasses (wichtig für Pflichtteil und Steuer)
-
Meldung an das Finanzamt (innerhalb von 3 Monaten)
-
ggf. Beantragung von Grundbuchberichtigung bei Immobilien
Vor allem bei Immobilien oder Unternehmensanteilen kann es sinnvoll sein, eine Bewertung durch Gutachter einzuholen. Eine Nachlassprüfung durch einen Anwalt für deutsches Erbrecht empfiehlt sich dagegen, wenn der Erblasser beispielsweise Schulden hatte, deren Tilgung auf die Erben übergehen würde. Die Annahme unter dem sogenannten „Vorrecht der Inventarerrichtung“ ermöglicht eine Haftungsbegrenzung auf den Nachlasswert.
Professionelle Begleitung im deutschen Erbrecht
Ob Testament, gesetzliche Erbfolge oder Pflichtteil – das deutsche Erbrecht ist komplex, aber beherrschbar, wenn man die Systematik kennt. Wir stehen Ihnen gern zur Seite und helfen Ihnen dabei, sämtliche juristischen Schritte nach dem Ableben Ihrer Angehörigen zügig und rechtssicher zu organisieren.
Bei uns können Sie sich auf eine transparente Kommunikation und umfangreiches Fachwissen verlassen, welches genutzt wird, um Ihre Rechte geltend zu machen. Nehmen Sie daher noch heute Kontakt zu uns auf, wenn auch Sie Hilfe im deutschen Erbrecht benötigen.
Zudem unterstützen wir Sie ebenfalls gern als Anwälte für Strafrecht bei Konflikten mit dem italienischen Strafrecht.
FAQ: Deutsches Erbrecht
-
Was passiert, wenn ich die Erbschaft nicht antreten möchte?
In Deutschland haben Sie das Recht, eine Erbschaft auszuschlagen – zum Beispiel, wenn der Nachlass überschuldet ist. Dafür gilt laut Deutschem Erbrecht eine Frist von sechs Wochen ab Kenntnis des Erbfalls und Ihrer Erbenstellung. Die Ausschlagung erfolgt formell beim Nachlassgericht. Lassen Sie sich dabei rechtlich beraten: Eine falsche oder verfristete Ausschlagung kann dazu führen, dass Sie die Schulden des Erblassers übernehmen müssen.
-
Was tun, wenn es Streit unter den Erben gibt?
Erbauseinandersetzungen sind keine Seltenheit – besonders wenn Immobilien, Firmenanteile oder komplexe Familienverhältnisse eine Rolle spielen. Ein Anwalt für deutsches Erbrecht kann hier als vermittelnde Instanz auftreten, rechtliche Ansprüche prüfen und Lösungen wie Teilungsversteigerung, Abfindungen oder Testamentsvollstreckung moderieren. So lassen sich langwierige Gerichtsprozesse vermeiden und familieninterne Konflikte entschärfen.
-
Was passiert mit Schulden des Erblassers?
Erben übernehmen laut dem deutschen Erbrecht grundsätzlich nicht nur Vermögen, sondern auch Schulden – inklusive Kredite, Steuerschulden oder offene Rechnungen. Wer unsicher ist, ob der Nachlass überschuldet ist, kann die Erbschaft unter Vorbehalt annehmen (sog. Annahme unter Inventarerrichtung) oder ganz ausschlagen. Eine Nachlassprüfung durch einen Anwalt für deutsches Erbrecht ist dringend zu empfehlen, wenn Schulden vermutet werden.
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Typisch deutsch: Jederzeit erreichbar. Typisch italienisch: Auch sehr charmant.
Frankfurt am Main +49 (0) 69 74 74 38 00 |
München +49 (0) 89 20 70 40 277 |
||
Karlsruhe +49 (0) 721 92 04 72 3 |
Düsseldorf +49 (0) 21 15 40 39 545 |
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Typisch deutsch: Jederzeit erreichbar.
Typisch italienisch: Auch sehr charmant.
Frankfurt am Main![]() |
München![]() |
Karlsruhe![]() |
Düsseldorf![]() |
Blog
Einhaltung der Schriftform bei Pflichtteilsentziehung (Italienisches-Recht)
Mai 30, 2018
Steuerhinterziehung durch Miterben bei Demenz des Erblassers (Italienisches-Recht)
Mai 30, 2018
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf!
Vereinbaren Sie ein kostenloses sowie unverbindliches Erstgespräch mit unseren Anwälten. Sie erreichen uns direkt in der Zentrale in Frankfurt und an jedem unserer Standorte.
Zur Erleichterung der Kontaktaufnahme steht Ihnen zudem unser praktisches Kontaktformular zur Verfügung, in welchem Sie alle wichtigen Informationen angeben und übersenden können. Wir melden uns dann schnellstmöglich innerhalb eines Werktages bei Ihnen. Selbstverständlich können Sie mit dem Kontaktformular auch nur einen Rückruf vereinbaren.
Frankfurt am Main![]() |
München![]() |
Karlsruhe![]() |
Düsseldorf![]() |